top of page

1601 Mitglieder mehr

Der Trend zeigt weiter deutlich nach oben. Der Württembergische Landessportbund (WLSB) verzeichnet in der Bestandserhebung 2025 abermals einen neuen Rekord. Nach dem Plus von etwa vier Prozent im Vorjahr ist die Zahl der Mitglieder in den 5698 württembergischen Sportvereinen nun um 3,1 Prozent gestiegen: um über 73 000 auf 2 419 525 Mitglieder. Bei den Kindern im Grund- und Vorschulalter ging es sogar um über fünf Prozent nach oben. Der Sportkreis Bodensee verzeichnet einen Zuwachs von 3,2 Prozent.

„Seit drei Jahren boomt der Vereinssport vor allem bei den Kindern im Vor- und Grundschulalter. Aktuell sind so viele bis Zehnjährige wie noch nie in unseren Sportvereinen“, sagt WLSB-Präsident Andreas Felchle. Im gesamten Nachwuchsbereich steht bei den württembergischen Sportvereinen seit dem Corona-Tiefstand im Jahr 2022 ein Plus von 17 Prozent oder über 100 000 Mitglieder zu Buche.

So erfreulich dieser Zulauf sei, er stelle die Vereine aber auch vor erhebliche Herausforderungen. „Die Verfügbarkeit von Sportstätten und die Zahl der Trainer sind weiter die Engpassfaktoren. Vielerorts kann man einfach nicht mehr Kinder aufnehmen“, erklärt Felchle. Der WLSB-Präsident wünscht sich deshalb von der Landespolitik eine bessere Ehrenamtsförderung und mehr finanzielle Unterstützung im Sportstättenbau.

Ab dem Sommer 2026 könnte mit dem Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung die Mitgliederzahl vor allem im Grundschulalter weiter spürbar ansteigen. Denn Sportvereine, die im schulischen Ganztag mitarbeiten werden, werden sicherlich versuchen, diese Kinder auch für die Angebote im Verein zu gewinnen. „Das könnte die Engpässe in den Vereinen noch vergrößern“, erklärt Felchle. Es sei deshalb ratsam, vor Ort gemeinsam und frühzeitig darüber zu beraten, wie man auf die womöglich weiter wachsende Nachfrage nach Vereinssport reagieren kann.

Die Bestandserhebung 2025 im Sportkreis Bodensee

Auch die 108 Vereine im Sportkreis Bodensee haben in diesem Jahr so viele Mitglieder wie noch nie seit dem Jahr 2000 verzeichnet. Es ging um 1601 oder 3,2 Prozent auf 51 077 Mitglieder nach oben. Ein stattliches Plus gab es im Sportkreis vor allem bei den Kindern im Vor- und Grundschulalter. Der Zuwachs liegt bei 487 oder 7,2 Prozent. Für Sportkreis-Präsidentin Eveline Leber ist das Ergebnis der Bestandserhebung 2025 abermals höchst erfreulich: „Sportvereine sind wichtige Orte der Bewegung und der Begegnung und haben – über Generationsgrenzen hinweg – eine wichtige Funktion zum Zusammenhalt unserer Gesellschaft.“ Allerdings weist auch sie darauf hin, dass das starke Wachstum der vergangenen Jahre die Vereine zunehmend vor Herausforderungen im Sportbetrieb wie auch in der Vereinsverwaltung stelle.

 

Die fünf größten Sportvereine im Sportkreis Bodensee

Der größte Sportverein im Sportkreis Bodensee ist die DAV-Sektion Friedrichshafen mit 5790 Mitgliedern, gefolgt vom VfB Friedrichshafen (3686), dem TSV Tettnang (2260), der TSG Ailingen (2226) sowie dem TV Kressbronn (2178).

 

Rangliste der Sportarten in Württemberg

In der Rangliste der württembergischen Sportfachverbände gab es im Vergleich zu 2024 eine Veränderung unter den Top 5. Die meisten Vereinsmitglieder zählt weiterhin der Schwäbische Turnerbund (749 508 / +21 381). Platz zwei belegt der Württembergische Fußballverband mit 596 687 Mitgliedern (+38 855). An dritter Stelle stehen nach wie vor die Bergsportler und Kletterer im DAV Landesverband mit 205 909 Mitgliedern (+3033) vor dem Württembergischen Tennisbund (174 595 / +2329). Der Württembergische Leichtathletikverband (94 920/+166) hat wieder den Schwäbischen Skiverband überholt (94 769 / -1645) und liegt nun auf Rang fünf.

 

Hinweis: Die gesamte WLSB-Mitgliederstatistik 2025 finden Sie unter www.wlsb.de unter dem Reiter „Über uns“ im Bereich „Mitgliedschaft / Mitgliederstatistik“.

Yorumlar


aktuelle NEWS
bottom of page