top of page

WLSB fördert fünf Sportstätten mit 53.560 Euro


Der Ruderverein Friedrichshafen bekommt Fördermittel für eine neue Schließanlage.
Der Ruderverein Friedrichshafen bekommt Fördermittel für eine neue Schließanlage.

Im Sportkreis Bodensee erhalten fünf Sportvereine insgesamt 53560 Euro Fördermittel vom Württembergischen Landessportbund (WLSB). Weil das Land zu wenig Mittel bereitstellt, liegt die Förderquote unter den zugesagten 30 Prozent.

Für die Umrüstung von Beleuchtungsanlagen auf LED gehen Fördergelder an den TSV Neukirch (19.220 Euro), den TSV Eriskirch (18.920 Euro) und den SV Oberteuringen (10.500 Euro). Der Ruderverein Friedrichshafen erhält 3410 Euro für eine Schließanlage für die Vereinsräume. Der Austausch des Warmwasserspeichers beim TSV Meckenbeuren wird mit 1510 Euro bezuschusst.

Insgesamt haben in diesem Jahr 334 württembergische Sportvereine für ihre Sanierung, Umbau oder Modernisierung eine Förderzusage des Württembergischen Landessportbundes (WLSB) erhalten. Die Investitionen der Vereine in ihre Sportanlagen liegen bei über 55 Millionen Euro, die Summe der Zuschüsse aus Landesmitteln beläuft sich auf rund 8,5 Millionen Euro. Die Förderquote liegt damit im Durchschnitt nur bei etwas über 15 Prozent anstatt der vom Land zugesagten 30 Prozent.

„Das Verhältnis von Zuschüssen zu Investitionen zeigt, dass wir meilenweit vom 30-Prozent-Ziel weg sind. Der Grund: Die vom Land bereitgestellten Fördermittel reichen nicht annähernd aus“, sagt WLSB-Präsident Andreas Felchle.

Damit trotz der fehlenden Gelder in der Sportstättenbauförderung möglichst viele Vereine Unterstützung erhalten, haben der WLSB, wie auch die badischen Sportbünde, schon seit langem Förderhöchstsummen festgelegt. „Natürlich könnten wir die Deckelungen aufheben. Dann erhalten einige Vereine deutlich mehr. Alle anderen müssten jedoch sehr lange warten, bis sie an der Reihe sind oder gar jedes Jahr neue Förderanträge stellen“, erklärt der WLSB-Präsident. Beides sei noch viel schlechter als das aktuelle Verfahren mit den Deckelungen. „Es gibt nur einen Weg aus dem Dilemma. Das Land muss durch mehr Mittel seine Zusage einer 30-prozentigen Förderung endlich einlösen“, fordert Felchle.


Die Situation im Sportkreis Bodensee

Im Sportkreis Bodensee fördert der WLSB in diesem Jahr fünf Sportvereine. Sie erhalten bei Investitionskosten von 202.170 Euro Zuschüsse von insgesamt 53.560 Euro. Die durchschnittliche Förderung bei den fünf Bauprojekten liegt bei etwa 26 Prozent. Sportkreis-Präsidentin Eveline Leber: „Die Vereine brauchen eine verlässliche Finanzierung. Deshalb stehe ich voll und ganz hinter der Forderung von Andreas Felchle – auch, um der ehrenamtlichen Arbeit in den Vereinen die angemessene Anerkennung zu geben. Außerdem dürfen wir nicht außer Acht lassen, dass die Fördermittel auch die Kommunen entlasten, die die Sportstätten für den Schulsport nutzen.“

Kommentare


aktuelle NEWS
bottom of page