

Projektmanagement – von der Idee zum erfolgreichen Projekt23. Juni 2022, 18:00-20:00 Uhr
Sommerfeste, Dorf- und Stadtfeste, Turniere, Renovierungs- oder Neubauprojekte und vieles mehr gehören zum Alltag von Vereinen. Je größer das Fest oder Projekt, desto größer der Kraftakt, die nötigen personellen Ressourcen sowie die finanziellen Mittel aufzubringen. In diesem Online-Seminar erhalten Sie eine Einführung in das Thema Projektmanagement – zugeschnitten auf Ihren Verein, Initiative oder Ehrenamtsprojekt. Sie lernen, wie Sie ein starkes Projektteam zusammenstellen


Vereinsgründung – vom Engagement zum e. V.23. Mai 2022, 18:30-20:00 Uhr
Bürgerschaftliches Engagement hat viele verschiedenen Formen und Gesichter. In manchen Fällen kann es von Vorteil sein, dieses Engagement in die Organisationsform eines eingetragenen Vereins zu übertragen. Was alles bei der Vereinsgründung zu beachten ist und wie diese konkret organisiert wird, wird in diesem Online-Seminar ausführlich erörtert. Behandelt werden u.a. die folgenden Punkte: - Wie gestalte ich die Satzung? - Wie kann ich die Gemeinnützigkeit er


Fundraising – Wie finanziere ich meine Idee im Verein?12. Mai 2022, 18:00-20:30 Uhr
Besonders im ehrenamtlichen Bereich ist das Geld für die Umsetzung kreativer Projekte und Ideen oftmals knapp. Das muss aber nicht sein! Denn es gibt auch kreative Wege, diese Ideen zu finanzieren – von Spenden über Sponsoring bis hin zu Fördermitteln. Claudia Wilke, die Fundraising- und Fördermittelberaterin der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt, gibt einen Einblick in das 1x1 des Fundraisings. Es wird darum gehen, verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten kennenz

„Pressearbeit leicht gemacht?!“ Anmeldeschluss am 20.05.2022
„Pressearbeit leicht gemacht?!“, heißt eine Veranstaltung, die der Sportkreis Bodensee am Dienstag, 31. Mai, von 19 bis 20.30 Uhr im VfB-Stadionrestaurant in Friedrichshafen anbietet. Referentin ist die Journalistin Gunthild Schulte-Hoppe, die seit 15 Jahren für den Sportkreis arbeitet. In der Veranstaltung geht es im Austausch mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowohl um die Bedeutung der Printmedien als auch die Sozialen Medien. „Wenn Sie ein bestimmtes Anliegen haben,


Völkerverständigung steht im Vordergrund
Der deutsch-israelische Austausch spielt in den Sportkreisen Ravensburg und Bodensee seit Jahrzehnten eine große Rolle. Im Zuge ihres Besuchs in Ravensburg waren israelische Sportverbandsvertreterinnen einen Tag im Sportkreis Bodensee zu Gast. Das Orgateam um Sportkreispräsidentin Eveline Leber hatte einen vielfältigen Streifzug durch den Sportkreis vorbereitet. Dabei standen ein Besuch des Vereinsheim des Württembergischen Yachtclub (WYC) in Friedrichshafen und ein Mittagess


Erfolgreicher Lehrgang
Sportkreis schult Sportabzeichenprüfer*innen In Baden-Württemberg absolvierten vor Corona jedes Jahr rund 50.000 Frauen, Männer, Kinder und Jugendliche das Deutsche Sportabzeichen (DSA). Dazu braucht es nicht nur Fitness, sondern auch Prüferinnen und Prüfer, die die Zeiten stoppen und die Weiten messen. Der Sportkreis Bodensee hat einen entsprechenden Prüferlehrgang veranstaltet. 19 Teilnehmende aus verschiedenen Sportkreisen Württembergs wurden einen Tag lang von qualifizier


Sportabzeichentag am 09.07.2022
Die Turnabteilung der TSG-Ailingen bietet in Kooperation mit dem Sportkreis Bodensee einen Sportabzeichentag am 09.07.2022 zwischen 09:00 Uhr und 15:00 Uhr für alle SportlerInnen aus dem Bodenseekreis und den Nachbarkreisen an. Über die Homepage des Sportkreis Bodensee können sie sich anmelden bzw. auf die Warteliste setzen lassen, falls die Plätze bereits alle vergeben sein sollten. Weitere Informationen erhalten sie bei der Anmeldung. Fragen richten sie bitte direkt an turn


13 Sportabzeichen-Jubilare werden geehrt
Für viele Menschen gehört das Deutsche Sportabzeichen in den Jahresablauf wie der Urlaub. 2021 wurden im Sportkreis Bodensee insgesamt 587 Sportabzeichen abgelegt, 270 von Kindern und Jugendlichen. „Zwar sind durch Corona die Zahlen vorübergehend um zwei Drittel geschrumpft, aber die treuen Sportlerinnen und Sportler, die jedes Jahr mitmachen, haben auch 2021 ihr Sportabzeichen absolviert“, sagt Silvia Siegl. Sie hofft, dass 2022 die Schulen und Sportvereine wieder vermehrt e


WLSB fördert Zusammenarbeit von Sportvereinen mit Schulen und Kindergärten - Frist bis 15.05.22
• Zuschuss von bis zu 500 Euro pro Sportangebot möglich • Frist für Anträge für das kommende Schuljahr läuft bis zum 15. Mai • Sportkreis-Präsidentin Eveline Leber: Kinder und Jugendliche in Bewegung bringen und sie für die Vereine gewinnen Aufholen nach Corona: Das gilt auch für die Kooperationen von Sportvereinen mit Schulen und Kindergärten. Der Württembergische Landessportbund (WLSB) zahlt dafür den Sportvereinen je nach Umfang der Zusammenarbeit einen Zuschuss von bis zu


Lauftreff-Startschuss fällt am 6. April
Nach den Corona bedingten Einschränkungen der letzten Jahre wollen wir in diesem Jahr wieder einen Laufanfängerkurs anbieten.